Faksimiles haben oft den Ruf, nichts weiter als überteuerte Bücher zu sein. Die Faksimiles des Anbieters KASI Vertrieb zeigen jedoch, dass hinter den Reproduktionen mittelalterlicher Buchkunstwerke mehr steckt als nur die Wiedergabe eines literarischen Textes.
Warum sind Faksimiles eigentlich so teuer? Diese Frage hören Antiquariate oder Anbieter von Faksimiles häufig. Die Antwort liegt auf der Hand, wenn man den komplexen und zeitaufwendigen Herstellungsprozess sowie die hochwertigen Materialien, die für die Produktion der Faksimiles verwendet werden, genauer unter die Lupe nimmt.
Diese Aspekte sind es, die nicht nur den Wert, sondern auch die Qualität der Faksimiles von KASI Vertrieb ausmachen und den Kunden ein einzigartiges historisches Buchkunst-Erlebnis bieten.
Eine Partnerschaft mit verschiedenen Experten
KASI Vertrieb stellt die Faksimiles nicht selbst her, sondern arbeitet für die Produktion mit verschiedenen Spezialisten wie Verlagen, Handwerkern und Restauratoren zusammen. Diese geschulten Experten entwerfen gemeinsam Faksimiles unterschiedlichster Gattungen, die sich allesamt durch höchste Qualität und präzise Gestaltung auszeichnen. KASI Vertrieb setzt dabei auf einen engen Kundenkontakt und eine individuelle persönliche Kundenberatung, durch die der bestmögliche Service gewährleistet wird.
Hochwertiges und Originalgetreues Material
Für die Faksimiles von KASI Vertrieb werden ausschließlich hochwertige Materialien verwendet, die mit dem mittelalterlichen Original übereinstimmen. Im Mittelalter wurden nicht nur die Seiten aufwendig durch Buchmalereien verziert, sondern auch die Einbände kunstvoll gestaltet. Neben hochwertigem Leder wurde nicht selten Holz, Elfenbeinschnitzereien oder sogar Edelmetalle verwendet, um dem Buch entsprechend seines meist religiösen Inhalts einen wertigen Charakter zu geben.
Damit die Kunden von KASI Vertrieb am Ende ein Werk besitzen, das dem originalen Vorbild in nichts nachsteht, achten die Partner des Unternehmens darauf, wenn für den Einband möglich dieselben Materialien zu verwenden, oder, falls diese nicht mehr zu beschaffen sein sollten, einen Ersatz zu finden, der optisch nicht vom Original zu unterscheiden ist.
Ein enormer zeitlicher Aufwand
Die Faksimiles von KASI Vertrieb sind nur in limitierten Auflagen erhältlich und stellen eigene, komplexe Kunstwerke dar. Der Herstellungsprozess braucht jedoch eine Menge Zeit. Allein eine Genehmigung für die Arbeit am Original zu erhalten, kann mitunter Monate in Anspruch nehmen, ganz zu schweigen von der Produktion an sich, die eine große Menge an Präzision erfordert. Nicht selten müssen die Fachpersonen, die am Herstellungsprozess der KASI Vertrieb Faksimiles beteiligt sind, sogar lange Auslandsaufenthalte in Kauf nehmen, wenn sich das Original zum Beispiel in einem ausländischen Archiv befindet.
Eine Bereicherung für jede Bibliothek
Die Faksimiles von KASI Vertrieb sind vor allem für bibliophile Sammler, Wissenschaftler und Bibliotheken von unschätzbarem Wert. Sammler genießen es, in Ruhe in einem Werk blättern zu können, Wissenschaftler nutzen die Faksimiles für ihre Arbeiten und Bibliotheken bekommen dadurch die Möglichkeit, die mittelalterlichen Buchkunstwerke einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Faksimiles von KASI Vertrieb sind somit also ein wertvolles Gut, das dabei hilft, historisches Wissen dauerhaft für die Nachwelt zu bewahren.